Webseitenfehler treten leider sehr häufig auf. Sie sind nicht nur ärgerlich, sondern im schlimmsten Fall sogar geschäftsschädigend. Automatisierte Tests können helfen die Funktion geschäftskritischer Prozesse einer Webanwendung sicherzustellen. Warum, zeigen wir an einem einfachen Beispiel.

Diesen Artikel teilen
Ein Beispiel: Formularfehler bei einer Online-Bank
Stellen Sie sich einmal folgendes Szenario vor:
Sie verantworten eine Online-Bank. Kunden können auf Ihrer Webseite ein Kreditprodukt beantragen. Ganz einfach via Online-Formular. Diese Möglichkeit wird von den Kunden sehr gut angenommen. Die
Umsätze sprechen für sich.
Doch an einem Tag, wortwörtlich über Nacht, ist die Zahl der online abgeschlossenen Kreditverträge eingebrochen. Was war passiert?
Wie sich später herausstellte, war das Online-Formular, mit dem die User das Kreditprodukt beantragen können, plötzlich nicht mehr nutzbar. Stattdessen erhielten die User eine Fehlermeldung.
Der Fehler wird oft erst spät bemerkt
Leider ist es oft so, dass ein Fehler auf der Webseite erst spät bemerkt wird. Bis dahin können Tage, manchmal Wochen vergehen.
Im Fall unserer Online-Bank könnte es z.B. sein, dass der Formular-Fehler erst in dem Moment bemerkt wird, wenn der für das Produkt zuständige Kollege seinem Chef die monatlichen Abschlüsse
vorlegen will. Im schlimmsten Fall sind seit dem Fehler fast 4 Wochen vergangen und das bedeutet hohe Umsatzeinbußen.
Für jeden Geschäftsinhaber eine Horror-Vorstellung.
Wieso konnte das überhaupt passieren?
Das Funktionieren moderner Webseiten ist von vielen Faktoren abhängig – Server, Datenbanken, Microservices etc. Fällt eins davon aus, sind im besten Fall nur einige Funktionen der Webseite betroffen, im schlimmsten Fall kann die gesamte Webseite nicht mehr erreicht werden. Die Gründe für einen Ausfall sind vielfältig und reichen vom simplen Stromausfall über eine Downtime wegen Updates bis zu Änderungen in der Spezifikation der Schnittstelle.

Eine nachhaltige Lösung sind automatisierte Tests.
Mit automatisierten Tests können Sie Ihre Webseite regelmäßig auf Fehler überprüfen. Zu bestimmten Uhrzeiten würden im Vorfeld aufgesetzte Skripte die Webseite und darauf enthaltene Komponenten auf ihre Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit testen. Und das mit 100%iger Zuverlässigkeit.
Sollte eine Funktion der Webseite eingeschränkt sein oder eine Komponente nicht mehr funktionieren, wird automatisch ein Fehlerprotokoll an die zuständige Person verschickt. Auf diese Weise kann
der Fehler schnell behoben und große Umsatzeinbußen können so vermieden werden.
Auch bei unserer Online-Bank hätten automatisierte Tests den Formular-Ausfall frühzeitig erkannt und Sie hätten den Ernstfall rechtzeitig abwenden können.
Wenn Sie also Webseiten mit umsatzkritischen Komponenten betreiben, dann sollten Sie diese mit Hilfe automatisierter Testverfahren regelmäßig prüfen (lassen). Gern klären wir in einem gemeinsamen Gespräch, wie eine Umsetzung aussehen könnte.
Jetzt automatisiertes Testing für Ihre Webseite aufsetzen
Wenn Sie noch Fragen zu automatisierten Testverfahren haben oder mit dem Gedanken spielen Ihre Webseite auf Fehler zu überprüfen, sprechen Sie uns gerne an.
Weiterlesen. Mehr über Digitalisierung.
Barrierefreiheit im Web: A11y und die Mysterien der Website-Zugänglichkeit

Was sich anhört wie der Titel einer schlechten Star-Wars-Parodie, ist für viele Menschen blanke Realität. Denn während sich die Generation Z nahezu blind im „Netz“ zurechtfindet, ist es für tatsächlich blinde Menschen oft ein Trip in ferne Welten. Denn nicht selten wird und wurde die Barrierefreiheit (Accessibility) für Menschen mit Beeinträchtigungen, abgekürzt A11y, bei der Erstellung von Webseiten und Anwendungen nicht mitgedacht.
Von der Digitalstrategie zur Implementierung. Erfolgsfaktoren und best practices.

Wenn Unternehmen von Digitalstrategie sprechen ist das in der Theorie so einfach, in der Realität aber manchmal eher eine chaotische Baustelle. Grund genug, Erfolgsfaktoren auf dem Weg von der Digitalstrategie zur Implementierung aufzuzeigen.