Im Gegenteil. Wie Sie mit virtuellen Workshops (digitale) Projekte nicht nur retten sondern sogar beschleunigen können und vom Ansatz, das Zwischenmenschliche zu digitalisieren.
Dieser Blogartikel ist der letzte Teil der Serie „Die UuM-Sprint Week“. Darin befassen wir uns mit der UuM-Sprint Week, unserer Adaption des Google Design Sprints. Denn dieser birgt für Corporate Teams einige Herausforderungen, die das erfolgreiche Durchführen von Design Sprints erschweren.
Im letzten Teil der Serie geht es nun darum, wie man nach dem Sprint die Ergebnisse zurück ins Unternehmen bringt und sie nachhaltig weiterbringt.
In Teil drei unserer Blogserie zur UuM Sprint Week zeigen wir fünf Aspekte auf, die dazubeitragen, dass man innerhalb der Woche Fokus und Nerven behält - und so seine Wochenziele erreicht.
Fünf Tage in einem Workshop? Da ist die Vorbereitung (mindestens) die halbe Miete!
In Teil 2 unserer Blogserie zur Sprint Week zeigen wir sechs Aspekte auf, die man in dieser Zeit unbedingt angehen sollte.
Er ist auf dem guten Weg, ein Klassiker zu werden für Startups, Coaches und Beratern im Bereich (digitale) Produktentwicklung: der Google Ventures Design Sprint. Das Versprechen des fünftägigen Formats? „Löse große Herausforderungen und teste deine Ideen – in nur fünf Tagen“.
In unserer Blogserie widmen wir uns diesem wunderbaren Workshop-Format und zeigen, wie es auch außerhalb der Startup-Welt funktionieren kann.
Mobilität ist in aller Munde - egal ob es um E-Roller, nachhaltige Lösungen im Flugverkehr oder ganz neue Konzepte auf der Schiene geht - niemand kommt daran vorbei. Und dann kommen da noch digitale Services ins Spiel. Menschen erledigen immer mehr instantly und unterwegs. Und täglich steigende Erwartungen der Kunden.
In einem internen Design Thinking Hackathon haben wir das Thema zwei Tage lang intensiv beleuchtet und aktiv an Ideen gearbeitet.